Themen
- Gut zu wissen
- 9 Wege zur Bewältigung von Wassereinlagerungen, Schwellungen und Blähungen
- Propolis – Teil 1: die 7 wichtigsten positiven Eigenschaften
- Propolis – Teil 2: bei welchen Krankheiten kann Propolis helfen
- Propolis – Teil 3 – wie wird Propolis verwendet
- Kirschzweige – gegen was sind sie gut
- Nebennierenfeinde entlarvt: Abnehmen mit System
- Ganz einfache Methode zur Lymphreinigung
- Lymphbahnen im menschlichen Gehirn entdeckt
- 5 Gründe, warum man Bauchnabel einölen soll
- 10 Tipps für mehr Energie
- 10 Hausmittel gegen Grippe
- Depression ist die Vorstuffe von Demenz – Teil 1
- Depression ist die Vorstuffe von Demenz – Teil 2
- Holundersirup – für was ist er gut
- Kollagen & MCT: Synergie für deine Gesundheit
- Kurkuma Wasser – für Leber, Schilddrüse und zur Beseitigung von Schmerzen
- Löwenzahn Detox
- Löwenzahnhonig selber machen
- Magnesium – das vielseitige Mineral
- Nagelpilz
- Osteochondrose – Prävention und Behandlung mit Naturheilkunde
- Osteoporose – Naturheilkunde
- Reisgetränk gegen Rheuma
- Walnussblätter gegen Bluthochdruck, Blutzucker
- Gesund abnehmen
- 4 Hormone, die uns dick machen
- 10 thermogene Lebensmittel – schnellerer Stoffwechsel und leichteres Abnehmen
- 6 Tipps, um gesunde Ernährung leichter zu machen
- 10 einfache Tipps zur Beschleunigung der Gewichtsabnahme
- Warum du nicht abnimmst: 10 Lebensmittel mit hohem Insulinindex
- Fettansammlung am Bauch: Ursachen und Lösungen
- Prävention durch Naturheilkunde
- Energetische Selbstheilung
- Heilendes Wasser
- CBD Wegweiser
- Inspiration
- Kräuterkunde
- SHOP
Diabetes - Symptome, Behandlung, Ernährung, Kräuter

Diabetes
Dies ist auch als Diabetes mellitus oder Diabetes mellitus bekannt und eine Erkrankung, bei der der Körper wenig oder kein Insulin produziert; Das Hormon wird benötigt, um Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln.
Dadurch baut sich der Blutzucker auf. Zu den Symptomen gehören ständiger Harndrang, Durst, wiederkehrende Infektionen, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Es gibt zwei Arten von Diabetes: den insulinabhängigen Diabetes (IDD), der meist im Kindesalter auftritt und regelmäßiges Insulin erfordert, und den nicht-insulinabhängigen Diabetes (NDD), der im Erwachsenenalter auftritt.
Diabetes-Ursachen
Einer der wichtigsten Faktoren, die die Entwicklung von Diabetes beeinflussen, ist der Faktor Vererbung. Übergewichtige Menschen sind gefährdet, denn sie sind doppelt so anfällig wie andere. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, endokrine Störungen und genetische Pathologien können Diabetes verursachen.
Diabetes-Symptome
Zu Beginn der Krankheit hat der Patient solche Symptome wie – ständige Mundtrockenheit, Durst, die eine Person nicht entlasten kann, Trockenheit und Juckreiz der Haut, die Erhöhung der Zahl der täglichen Diuretika. Auch gekennzeichnet durch eine starke Zunahme des Körpergewichts, mit der gleichen Ernährung und Lebensstil, Muskelschwäche, vermehrtes Schwitzen, Unwohlsein, schlechte Wundheilung und sogar kleinere Schnitte.
Bei der Entwicklung von Diabetes-Komplikationen kann es zu folgenden Symptomen kommen: starke Kopfschmerzen, erhebliche Beeinträchtigung des Sehvermögens, Herzschmerzen, Auftreten von Wunden, die nicht heilen und lange Zeit nicht schmelzen, Schwellungen im Gesicht und an den Beinen, neurologische Störungen.
Der Patient hat einen ständigen Acetongeruch im Mund, Taubheit in den Gliedmaßen und Beeinträchtigung der motorischen Funktionen.
Behandlung von Diabetes

Die Behandlung sollte vom behandelnden Arzt durchgeführt werden. Kräutertee gegen Diabetes, homöopathische Mittel und andere natürliche Methoden können parallel dazu eingesetzt werden.
Heilkräuter bei Diabetes
Zwiebeln und Knoblauch senken den Blutzuckerspiegel deutlich. Essen Sie so viel rohen und gekochten Knoblauch wie möglich oder nehmen Sie 3-6 Knoblauchkapseln pro Tag ein.
● Bockshornkleesamen (Bockshornklee) haben antidiabetische Eigenschaften und können bedenkenlos in den Speiseplan aufgenommen werden.
Ernährung bei Diabetes

Es empfiehlt sich eine spezialisierte Ernährungstherapie durch einen hauptberuflichen Ernährungsberater oder Naturheilkundler, die sich als sehr wirksam erweisen kann. In leichteren Fällen von insulinunabhängigem Diabetes sind die folgenden Ernährungsempfehlungen hilfreich:
● 50-60 % der Lebensmittel auf dem Speiseplan sollten aus komplexen Kohlenhydraten mit hohem Zellulosegehalt und Vollkorn bestehen (Weißbrot, Reis, Haferflockenbrei, Kleie und andere unverarbeitete Körner).
● Ersetzen Sie rotes Fleisch durch Fisch und Huhn. Essen Sie so oft wie möglich Sojaprodukte.
● Essen Sie reichlich Hülsenfrüchte, Erbsen und Wurzelgemüse.
● Ersetzen Sie Vollfett-Milchprodukte durch entrahmte Produkte.
● Verzichten Sie auf alle zuckerhaltigen Lebensmittel.
● Vermeiden Sie alle süßen Früchte und Säfte.
● Essen Sie viel Gemüse (möglichst roh), insbesondere Gurken, Knoblauch, Soja und Tofu, Avocados, Topinambur und Rosenkohl.
● Verzichten Sie auf Alkohol und Koffein (Kaffee, Tee, Cola, Schokolade).
● Nehmen Sie täglich 2 Esslöffel Bierhefe zu sich. Sie enthält Chrom, das den Blutzuckerstoffwechsel reguliert.
● Die Forschung zeigt, dass Olivenöl ebenfalls sehr vorteilhaft ist. Integrieren Sie es so oft wie möglich in Ihren Speiseplan.
Meditation bei Diabetes

Setzen Sie sich in einer normalen Haltung hin. Atmen Sie tief ein und atmen Sie vollständig aus. Halten Sie beim Ausatmen den Atem an und heben Sie den Bauch nach innen, dann lassen Sie ihn nach hinten los. Drehen Sie sich, während Ihr Bauch den Atem für 15-60 Sekunden anhält. Wenn es notwendig wird, einzuatmen, atmen Sie ein. Und wiederholen Sie den ganzen Zyklus: ausatmen, verlangsamen, den Bauch wiegen.
Setzen Sie diese Übung täglich 1-3 Minuten lang fort.

Bewegung bei Diabetes
Regelmäßige Bewegung ist für die Heilung von Diabetes sehr wichtig. Sie verringern den Bedarf an Insulininjektionen, verhindern Cholesterinablagerungen und regulieren das Gewicht.
Nahrungsergänzungsmittel und Produkte auf der Basis von Boswellia können in der Apotheke gekauft oder online bestellt werden. Es ist sinnvoll, 300-400 mg dieses Ergänzungsmittels pro Tag einzunehmen, aber für die genaue Dosierung ist eine Rücksprache mit einem Arzt erforderlich.