Themen
- Gut zu wissen
- 9 Wege zur Bewältigung von Wassereinlagerungen, Schwellungen und Blähungen
- Propolis – Teil 1: die 7 wichtigsten positiven Eigenschaften
- Propolis – Teil 2: bei welchen Krankheiten kann Propolis helfen
- Propolis – Teil 3 – wie wird Propolis verwendet
- Kirschzweige – gegen was sind sie gut
- Nebennierenfeinde entlarvt: Abnehmen mit System
- Ganz einfache Methode zur Lymphreinigung
- Lymphbahnen im menschlichen Gehirn entdeckt
- 5 Gründe, warum man Bauchnabel einölen soll
- 10 Tipps für mehr Energie
- 10 Hausmittel gegen Grippe
- Depression ist die Vorstuffe von Demenz – Teil 1
- Depression ist die Vorstuffe von Demenz – Teil 2
- Holundersirup – für was ist er gut
- Kollagen & MCT: Synergie für deine Gesundheit
- Kurkuma Wasser – für Leber, Schilddrüse und zur Beseitigung von Schmerzen
- Löwenzahn Detox
- Löwenzahnhonig selber machen
- Magnesium – das vielseitige Mineral
- Nagelpilz
- Osteochondrose – Prävention und Behandlung mit Naturheilkunde
- Osteoporose – Naturheilkunde
- Reisgetränk gegen Rheuma
- Walnussblätter gegen Bluthochdruck, Blutzucker
- Gesund abnehmen
- 4 Hormone, die uns dick machen
- 10 thermogene Lebensmittel – schnellerer Stoffwechsel und leichteres Abnehmen
- 6 Tipps, um gesunde Ernährung leichter zu machen
- 10 einfache Tipps zur Beschleunigung der Gewichtsabnahme
- Warum du nicht abnimmst: 10 Lebensmittel mit hohem Insulinindex
- Fettansammlung am Bauch: Ursachen und Lösungen
- Prävention durch Naturheilkunde
- Energetische Selbstheilung
- Heilendes Wasser
- CBD Wegweiser
- Inspiration
- Kräuterkunde
- SHOP
Durchfall - Vorbeugung, Behandlung, Heilpflanzen

Ursachen von Durchfall
Die Ursachen für Durchfall bei Erwachsenen sind vielfältig, der wichtigste Faktor sind jedoch Infektionskrankheiten. Dazu gehören Durchfall durch schmutzige Hände, Reisedurchfall, Durchfall durch akute Virusinfektionen der Atemwege (immer seltener).
Die wichtigsten Erreger der akuten infektiösen Durchfall sind Bakterien. In den meisten Fällen handelt es sich um E. coli, die durch minderwertige oder verunreinigte Lebensmittel und Wasser sowie durch ungewaschene Hände in den Magen-Darm-Trakt gelangen und zur Entwicklung von Durchfallerkrankungen führen.
Darminfektionen sind saisonal bedingt
der Höhepunkt der Inzidenz liegt in den Monaten Juli bis September, was mit dem raschen Verderben von Lebensmitteln, dem Verzehr von schlecht gewaschenem Saisongemüse und -obst sowie dem Baden in offenen Gewässern, die meist mit pathogenen Mikroorganismen kontaminiert sind, in Verbindung gebracht wird.
Eine weitere häufige Ursache für Durchfall bei Erwachsenen ist die Infektion des Magen-Darm-Trakts durch Lebensmittel und Wasser auf Reisen.
Der Wunsch, die einheimische Küche zu probieren und exotische Früchte zu kosten, verwandelt sich oft in Magenbeschwerden.
Deshalb sollte man im Urlaub mit ungewohnten Lebensmitteln äußerst vorsichtig sein, nur abgefülltes Wasser trinken, ein Antiseptikum in der Tasche haben und in der Reiseapotheke die notwendigen Medikamente gegen Durchfall mitführen.
Was ist die Krankheit Durchfall?

Durchfall ist eines der häufigsten Symptome einer Darmerkrankung.
Bei Kindern über einem Jahr und bei Erwachsenen ist er durch flüssigen und häufigen Stuhlgang (mehr als dreimal am Tag) gekennzeichnet. Sie kann von Schmerzen oder Unwohlsein im Unterleib begleitet sein.
Bei Kindern unter einem Jahr, die noch nicht gestillt werden, ist die Häufigkeit des Stuhlgangs entsprechend der Anzahl der Fütterungen normal, daher äußert sich Durchfall bei ihnen durch eine Zunahme der üblichen Stuhlhäufigkeit und eine Veränderung der Konsistenz.
Es ist wichtig zu betonen, dass es sich bei Durchfall nicht um eine Krankheit, sondern um ein Symptom handelt.
Und je nach Ursache für die Entwicklung der Krankheit können andere Symptome auftreten: von Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Fieber.
Kräuter bei Durchfall

Reiswasser: Das Wasser, in dem Reis gekocht wurde, ist reich an Elektrolyten und kann helfen, den Flüssigkeitsverlust durch Durchfall auszugleichen.

Probiotika: Probiotika enthalten nützliche Bakterien, die die Darmgesundheit unterstützen können. Joghurt mit lebenden Kulturen oder probiotische Nahrungsergänzungsmittel können helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen und Durchfall zu reduzieren.

Gewöhnliche Goldrute-Aufguss: 2 Teelöffel der getrockneten Wurzel werden mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen und 15 Minuten lang ziehen gelassen. 3 Mal am Tag trinken.
Vorsicht: nicht für Schwangere oder Menschen mit hohem Blutdruck geeignet.

– Nach reichlich gewürzten Speisen, Schweregefühl im Magen, Durstlosigkeit: Gewöhnliche Brechnuss.

Bei Erbrechen und Durchfall, begleitet von starkem kaltem Schweiß: Windröschen (Veratrum album).

Bei akutem Durchfall werden Löwenzahn, Dreiblättriger Goldfaden und Limonenwurzel (Zitronengras) empfohlen.
Ernährung bei Durchfall
● Durchfall ist eines der häufigsten Symptome einer Nahrungsmittelallergie.
● Nehmen Sie keine festen Nahrungsmittel zu sich. Um den Salz- und Wassermangel auszugleichen und einer Dehydrierung vorzubeugen (dies ist besonders wichtig für Kleinkinder und ältere Menschen), geben Sie 1 Teelöffel Salz und 2 Teelöffel Zucker in 1 Liter abgekochtes Wasser und einen halben Liter Orangen- oder Zitronensaft. Trinken Sie stündlich einen halben Liter der Mischung, bis die Symptome abklingen.
● Um den Magen zu normalisieren, reiben Sie einen Apfel und essen Sie ihn, nachdem er braun geworden ist. Dies ist ein wirksames volksmedizinisches Mittel.
● Joghurt, der Lactobacillus acidophiillus enthält, sollte vorsorglich eingenommen werden und heilt wirksam den Durchfall. Außerdem kann man 1/2 Teelöffel Bifidobakterienpulver und 1/2 Teelöffel Lactobacillus bulgaricus (die in Reformhäusern erhältlich sind) in ein Glas Quellwasser einrühren und dreimal am Tag trinken.
Fazit:
Durchfall kann durch eine Vielzahl von Ursachen verursacht werden, von Infektionen bis hin zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Glücklicherweise gibt es viele Hausmittel, die helfen können, Durchfall zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Wenn Ihre Symptome jedoch schwerwiegend sind oder länger als ein paar Tage anhalten, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.